14. August 2020 (Fr.)
8:30 - 16:00 Uhr
Spannungsreiche Situationen gibt es im Kita-Alltag viele. Kinder, Kollegen oder Mitarbeiter – überall lauern Konflikte. Eine besondere Herausforderung stellt oft das Elterngespräch dar. Das Balancieren zwischen überhöhten Ansprüchen und realen Bedingungen oder Nicht-Wahrhaben-Wollen und ernsten Hinweisen wird zum Kraftakt.
Fairness und Respekt sich selbst und gegenüber den Eltern, den Kollegen und anderen Arbeitsinstanzen aufrechterhalten ist dann die schwere Aufgabe. Die Gewaltfreie Kommunikation bietet für diese Anforderungen ein Modell, das auf die Klärung von versteckten Bedürfnissen und Interessen hinter Verhalten und Aussagen liegt. Wenn diese Bedürfnisse auf allen Seiten gefunden sind, lassen sich Missverständnisse, Konflikte und Meinungsverschiedenheiten in der Regel leichter und schneller entschärfen und bewältigen. Als Vermittler in Konflikten lassen sich so Lösungen für beide Parteien treffen, die auf Gegenseitigkeit beruhen, statt unglücklicher Verlierer und vermeintlicher Gewinner.
Seminarziel
Das Seminar besteht aus kurzen Theorie-Einheiten, die Zusammenhänge und Methoden der Gewaltfreien Kommunikation erklären und sehr vielen Übungen, in denen alles für den Alltag ausprobiert werden kann. Zuerst wird der IST-Zustand beleuchtet, anschließend durch eine Übung die generellen Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Verhalten erläutert. In einer kurzen Theorie-Einheit wird aufgezeigt, wie Bedürfnisse wirken und zur Klärung beitragen können. Immer im Fokus: Selbst ruhig und offen in ein “schwieriges Gespräch” gehen und währenddessen handlungsfähig bleiben können.
Inhalt
- Selbst offen und handlungsfähig bleiben trotz Emotionen
- empathisch und klärend Zuhören im Umgang mit schwierigen Eltern
- konstruktiv balancieren zwischen Autoritätsverhalten und Verständnis für die Eltern
- Verhindern oder gewaltloses Beenden von sich aufschaukelnden Prozessen
- Fairness und Respekt sich selbst und den Eltern gegenüber aufrechterhalten, auch bei starkem Arbeitsdruck
- wertschätzend Nein-Sagen und eigene Grenzen wahren
Kosten: 100,00€
Trainerin: Andrea Mergel
Informationen und Anmeldung: hier klicken
Veranstaltungsort
Ansicht auf Google-Maps mit Routenplaner
Studieninstitut Essen
Blücherstr. 1
45141 Essen