Führungskompetenzen: Agilität durch systemisches Führen

18. Januar 2021 (Mo.) - 20. Januar 2021 (Mi.)
9:00 - 16:30 Uhr

Um den Herausforderungen von Leitung und Führung zu begegnen, gibt es viele Herangehensweisen. Ein systemischer Führungsstil schließt Beziehungen, Kommunikation, potentielle Veränderungen und die Umwelt ein. Das Team, die Abteilung werden als System mit Wechselbeziehungen verstanden, mit Stärken und Schwächen, mit Einzelnen im Ganzen. Raum bieten für persönliches Wachstum, für Eigenverantwortung und Verantwortung für Arbeitsergebnisse und Engagement.

Das heißt, individuell statt standardisiert zu arbeiten und die Aufgabe, die arbeitenden Menschen und die Bedingungen gleichwertig im Blick zu haben. Dadurch ist ein systemischer Führungsstil gleichzeitig auch agil.
Beobachten, achtsam und bereit für neue Lösungen zu sein, zeichnet systemisch denkende Leitungskräfte aus. Statt vorgefertigter Antworten geben Fragen die Richtung vor: Wozu ist das gut? Wo liegt der Sinn? Wer profitiert davon?
Während des Bildungsurlaubs schauen wir u.a. auf den eigenen Führungsstil, Möglichkeiten und Grenzen von Methoden und den Umgang mit schwierigen Situationen.

Inhalte des Bildungsurlaub:

  • Was ist führen?
  • Führungsrollen und Rollenverständnis
  • Der eigene Führungsstil
  • Systemisches Denken und Führung I
  • Möglichkeiten und Grenzen
  • Systemisches Denken und Führung II
  • Techniken und Methoden von Führung und ihre Grenzen
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Was macht Situationen schwierig?
  • Situationen systemisch begegnen

Zielgruppe: Führungskräfte und alle, die es werden wollen in Behörden, Dienstleistung und Unternehmen.

Methoden: Theorie, Rollenspiele, Einzelarbeit, Reflexion

Trainerin: Andrea Mergel

Kosten: 232 €

Das Training ist als Bildungsurlaub anerkannt in NRW.

Anmeldung: hier klicken


Veranstaltungsort

Ansicht auf Google-Maps mit Routenplaner

VHS im Komed
Im Mediapark 7
50670 Köln