
März 2018: Veröffentlichung von Karin Punitzer. In lehrer nrw 1/2018
Wie Sie als Lehrer aus der Praxis wissen, entscheidet vielmehr das ‘Wie’ als das ‘Was’ über den Erfolg des Unterrichts. Oder anders ausgedrückt: Welcher Lehrer möchte nicht, dass seine Inhalte bei dem Schüler wirklich ankommen? Worauf es ankommt, erklärt die Sprech- und Kommunikationstrainerin Karin Punitzer, die für lehrer nrw regelmäßig Rhetorik-Seminare anbietet.
Wie wesentlich es ist, die eigenen rhetorischen Kompetenzen immer wieder weiter zu entwickeln, zeigt nicht zuletzt eine amerikanische Statistik, laut der im Durchschnitt zwanzig Prozent derInformation bei Ihren Hörern ankommen (vgl. Vera F. Birkenbihl, Rhetorik-Redetraining für jeden Anlass). Da wir uns als Lehrende also nicht alleine auf den Inhalt und die Sachebene verlassen können oder wollen, kommt der Beziehungsebene in der Vermittlung der Lerninhalte eine zentrale Rolle zu.
Darüber hinaus, wenn eine Diskrepanz zwischen Sach- und Beziehungsebene besteht, reagiert der Rezipient vorrangig auf die Beziehungsebene. Oder anders ausgedrückt: Sie loben einen Schüler mit strengem Tonfall. Was wird bei dem Schüler verstärkt hängen bleiben, das Lob oder die ‘interpretierte’ Botschaft? Darum beschäftigen wir uns im Grundlagenseminar nicht zuletzt auch mit Stimmklang und Körpersprache und kombinieren diese mit der passenden Wortwahl. Dabei überprüfen Sie eingeschliffene Gewohnheiten auf ihren Sinn und erweitern Ihr Ausdrucksspektrum. Dadurch gewinnen Sie auch Sicherheit im Umgang mit unerwarteten oder schwierigen Gesprächssituationen.
Hierbei sind kleine Schritte große Erfolge! Die Wiederholung und das Erleben des Erworbenen in unterschiedlichen Situationen sorgen dafür, dass die Skills selbstverständlich abgerufen werden können. Daher macht es Sinn, mehrere Seminare in Abständen zu besuchen, um weitere rhetorische Kompetenzen zu vertiefen.
Im ersten Teil des Grundlagenseminars widmen wir uns somit einer ökonomischen Sprechatmung, die Voraussetzung für einen guten Informationsfluss und eine variantenreiche Stimmmodulation ist. Gekonnte Pausensetzungen und Betonungen stärken weiter Ihren Ausdruck. Mit bewusster Gestik, Mimik und Haltung vertiefen Sie die rhetorische Botschaft, lösen Antipathien auf, gewinnen an Glaubwürdigkeit und Präsenz im Unterrichtsalltag. Rhetorische Argumentationstechniken ergänzen im zweiten Teil des Grundlagenseminars Ihre sprachlichen Kompetenzen, damit Sie auf Störungen im Unterrichtsalltag oder in Diskussionsrunden passend intervenieren können.
Die Autorin:
Karin Punitzer ist erfolgreiche Sprech- und Kommunikationstrainerin, Sprecherin und
Schauspielerin. Sie ist Lehrbeauftragte an der internationalen Filmschule FAS Cologne und
Mitglied im dvct – deutschen verband für coaching & training e.v.
Weitere Angebote sind für das kommende Schuljahr in Planung.